




Die Meister des Jahres 2010
Raffgiere und Gürtelreifer - Metamorphosen
Kunst ist schön, macht aber Arbeit
Auf eigenen Wunsch der Schüler begleitet den Grundkurs Kunst 12 als häusliche Arbeit ein Skizzenbuch. Hier werden unter bestimmten Aspekten A5-Skizzen angefertigt, in denen diesmal das Gestaltungsmittel Plastizität im Vordergrund standen. Aufgabe hier z.B.: Zeichne eine Hand plastisch, fantastische Verfremdung ist möglich.
(Grafik)
Es Weihnachtet!
Die 7. Klassen zeichneten in diesem Jahr die offiziellen Weihnachtskarten des Gymnasiums. Unter anderem wurden diese ans Ministerium und zum Landrat gesandt. Verbunden war diese Übung mit der Aufgabe möglichst viele Strukturen und alle einfachen raumschaffenden Mittel einzusetzen. Technik: Federzeichnung (Collage)
Wirklichkeit: Abbild & Inszenierung
Bevor die Schüler im Grundkurs 12 mit der eigentlichen Aufgabe anfingen, übten sie mit der Digitalkamera originelle und spannungsvolle Fotos zu machen. Dabei erarbeiteten sie in Gruppenarbeit Gestaltungsprinzipien und Bewertungskriterien und lernten durch eine Internetrechersche Fotografen wie Ansel Adams, Arnold Newman, Spencer Tunick und andere kennen. Bevor es dann ans Fotografieren ging, mussten sie in Stichpunkten einen Arbeitsplan (Konzept) entwickeln. Lisa Wählte die Aufgabe "Entstehen und Vergehen" und zeigt in ihrer Fotoserie die Arbeit kleiner Tiere.
(Fotografie)
Light-Graffiti
„SPURLOSE GRAFFITI. Die Street-Art-Szene entdeckt das Licht für sich. Des Nachts lassen die Künstler Bilder entstehen, die niemand sieht“ schreibt die renommierte Kunstzeitschrift „art-magazin“. So neu ist das Malen mit Licht jedoch nicht. Schon in den zwanziger Jahren haben Picasso und andere Künstler mit Langzeitbelichtungen, sogenannten Luminogrammen experimentiert. Die Wurzeln hat die Technik jedoch in den Ursprüngen der Fotografie. Die Schüler des Grundkurses Kunst 11 probierten sich auch in dieser Technik. Die „Light-Graffiti“ (Lichtgraffiti) entstanden in 45 Minuten Unterrichtszeit und mit relativ beschränkter Technik.
(Fotografie)
Kunst auf dem Schulklo
"Was ist Plastik? Was ist Malerei? Immer klammert man sich an altmodische Ideen, an überlebte Definitionen, als ob es nicht gerade die Aufgabe des Künstlers wäre, neue zu finden..." Nachdem neue Kunstformen wie Installation, Environment, Perfomance u.a. im Grundkurs 13 vorgestellt worden waren, bildeten sich drei Gruppen, die im Schulgebäude einen Raum suchten, um ihn zu gestlaten. In der Cafeteria entstand eine medienkritische Installation und in einem Abstellraum ein Antistress-Projekt. Das hier abgebildete "Traumland" soll einen Rückzugsort zum Entspannen sein: Auf der "renovierten" Mädchentoilette befanden sich Teppich, Duftkerzen, Entspannungsmusik und ein Telefon.
(Installation)
Spachteltechnik - Farbe und Plastizität
Im Kunstkurs 10 bereiten die Schüler ihre Abschlussarbeit vor. Verschiedene Techniken werden ausprobiert, wie Spachteln, Pastell, Aquarellieren u.a. Gestalterische Schwerpunkte sind jeweils die Darstellung von Plastizität, Räumlichkeit und eine spannungsvolle Komposition.
(Malerei)