




Die Meister des Jahres 2020
UNSER SPIEL, UNSER FEST, UNSERE ARBEIT
Im Kunstunterricht stand in der 11. Jahrgangsstufe der Gestaltungsbereich Design im Mittelpunkt. Das „Bauhaus“ wurde auch thematisiert, weil die Schüler das neue „Bauhaus-Museum“ in Weimar besucht hatten. Auch unsere Schüler feiern, wie damals die Bauhäusler, gerne Feste. Daher wurde an diese Erfahrungsbereiche angeknüpft und so auf Bauhausthemen zurückgegriffen. Entwürfe und Modelle für Theaterpuppen, Kostüme, Drachen und Laternen für die Bauhausfeste konnte man auch im Museum sehen. Diese Motive sollten von den Schülern in Modellen neu interpretiert werden.
Wenn Farben Gefühle ausdrücken
Die Schüler lernten bzw. wiederholten im 1. Halbjahr in kleineren Übungen das Mischen und die Ausdrucksqualitäten der Farben. Dabei mussten sie mit unterschiedlichen FARBAUFTRAGSARTEN, wie Tupfen, Spritzen, Abklatschen, Spachteln oder dem Drip-Painting umgehen. Zum Thema der Malaufgabe „Wenn Farben Gefühle ausdrücken“ suchten sie ein beliebiges „Kopfmotiv“. Sie sollten eine bestimmte Farbstimmung ausdrücken und viele verschiedene Farbtöne nutzen.
Feuerwerk: Klein und groß – nah und fern
Die Schüler der 7. Klassen lernen (oder wiederholen) zunächst am Gymnasium die grafischen Mittel in verschiedenen kleineren Übungen kennen. Dabei müssen sie mit unterschiedlichen Techniken, wie dem Gelstift, Grafitstift, Slberstift oder Feder und Tusche umgehen. In Übungen zur räumlichen Wirkung werden einfache raumschaffende Mittel, wie die Überschneidung, der Höhenunterschied, die Größenabnahme und die Staffelung kennengelernt. Nach dem Erarbeiten verschiedener Kompositionsskizzen konnten die Schüler der 7. Klassen ihren besten Ideen in einer selbst gewählten Technik umsetzen. ZumJahreswechsle ging es natürlich um Feuerwerk.
75. Jahrestag Ende des Zweiten Weltkrieges - Die Schlacht um die Seelower Höhen
Früher war es ein weit verbreitetes Hobby, Briefmarken zu tauschen. Im Grundkurs Kunst der Stufen 11 fand sich kein aktiver Sammler mehr. Anlass zur Herausgabe der Briefmarke, des Sonderstempels, des Zudrucks für den Ersttagsbrief und des Beförderungstempel war der 75. Jahrestag der Beendigung des zweiten Weltkrieges und die Schlacht um die Seelower Höhen.
Mittlerweile sind die Ergebnisse in drei Ausstellungen zu sehen gewesen. Die prämierten Entwürfe von Briefmarke, Stempel, Briefzudruck und Erinnerungsblatt sind und werden über die Deutschen Post verschickt.
Farbe und Stimmungen
Was erfährst du über einen Menschen – wenn du nur sein gemaltes Bild siehst?
Auf der Grundlage von theoretischem Wissen zum Gestaltungsbereich Bildfarbe diskutierten die Schüler der 10.Klassen zunächst, wie mit Hilfe von Ausdrucksfarbe Gefühle in einem Porträt dargestellt werden können. Thematisiert wurde neben den Farbtönen auch die Wirkung von Farbgruppen, Farbkontrasten und Farbauftrag.
Auf der A3-Kopie eines Fotos von sich experimentierten sie dann mit diesen Mitteln, um Empfindungen wie Freude, Hass, Verliebtsein, Langeweile, Einsamkeit auszudrücken.