




Die Meister des Jahres 2016
Die Welt aus verschiedenen Perspektiven
Im Rahmen der künstlerischen Fotografie haben die Schüler des Kunstkurses 11 eine weitere Gestaltungsvariante mittels der selbst fotografierten Bilder kennen gelernt. Die Aufgabe bestand darin, in Anlehnung an David Hockneys Werke, eigene Fotocollage zu gestalten, die malerisch oder zeichnerisch fortgeführt wurden. Zunächst haben die Schüler ein geeignetes Motiv gesucht, den sie aus verschiedenen Perspektiven beobachtet und fotografiert haben. Diese Fotoserie wurde anschließend mosaikartig zu einem „mehrperspektivischen“ Bild zusammengesetzt und phantasievoll weitergeführt
Porträt und Selbstporträt
Die Fähigkeit zu zeichnen ist nicht angeboren, sondern wird durch konzentrierte Beobachtung und zeichnerische Übung erworben. Die Schüler der 10. Klasse konnten sich selbst davon überzeugen. Sie lernten die Grundlagen des Porträt-Zeichnens kennen und haben die Gesichtsproportionen akribisch studiert. Als Ergebnis entstanden gelungene Porträt-Studien vom zufälligem Aussehen.
Die weite Landschaft
Wenn wir in die Ferne schauen, so können wir beobachten wie die Farben mit zunehmender Entfernung blasser werden. Die Landschaft am Horizont scheint von einem blauen Dunst umhüllt zu sein. Diese Beobachtung haben sich Künstler in der Malerei zu Nutzen gemacht, um tiefenräumlichen Eindruck in ihren Landschaftsbildern zu bewirken. Das wird in der Malerei als Farb- und Luftperspektive genannt. Die Schüler der 9. Klasse haben ebenfalls in ihren Landschaftsbildern diesen Effekt der Ferne malerisch erzeugt, indem sie diese Perspektiven angewendet haben.
Die Seelenlandschaft
Im Rahmen des Themas Surrealismus haben sich die Schüler der 10. Klasse mit der Frage beschäftigt: „Wie stellst du dir eine Seelenlandschaft vor?“. Ob es sich um eigene Seele oder um die Weltseele handelt, konnten sie selbst entscheiden. Mittels surrealistischer Verfahren wie Grattage, Frottage, Collage und Décalcomanie sind beeindruckende, märchenhafte und poetische Bilder entstanden. Das Zusammenspiel von zufälligen Formen, Strukturen und der Phantasie der Schüler hat zauberhafte Bildideen hervorgebracht.